Um den Besuchern unserer Website deren Nutzung zu erleichtern, setzen wir Cookies ein. Mit dem Besuch unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass auf Ihrem Computer Cookies platziert werden. Die Verwaltung der Cookies können Sie hier ändern.


        

16. OBERER MOTORHALTER FÜR 50CC-2T

E/g brkt comp.

auf Lager

 

Produktnummer: F0116-MMA-0000
Preis ohne MwSt. : 28,45 EUR
Preis inkl. MwSt. (19 %):
33,86 EUR

in den Warenkorb:
  KP-4B01  
Monitoring-Funktion

Gefahren eines gerissenen Gummisilents des Motorhalter-Schwenkarms:

  1. Instabilität: Ein gerissener Gummisilent kann die Bewegung zwischen Motor und Rahmen nicht mehr ausreichend dämpfen, was zu Instabilität beim Fahren führt.
  2. Erhöhte Vibrationen: Durch den Riss im Gummisilent werden die Motorvibrationen direkt auf den Rahmen übertragen, was den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigt.
  3. Schäden an weiteren Bauteilen: Ohne ausreichende Dämpfung werden angrenzende Komponenten, wie die Halteachse oder Schrauben, stärker belastet, was zu schnellerem Verschleiß und Schäden führt.
  4. Sicherheitsrisiko: In schweren Fällen kann ein gerissener Gummisilent die Steuerbarkeit des Rollers verringern und das Unfallrisiko erhöhen.

Mögliche Ursachen für den Riss:

  1. Langfristige Nutzung: Dauerhafte mechanische Belastung und Abnutzung führen mit der Zeit zu Materialermüdung.
  2. Übermäßige Belastung: Hohe Lasten oder starke Erschütterungen können den Gummisilent überdehnen oder reißen lassen.
  3. Umwelteinflüsse: Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Chemikalien können das Material des Silents schädigen und seine Elastizität verringern.
  4. Unzureichende Wartung: Ohne regelmäßige Kontrolle und Reinigung kann der Verschleiß schneller auftreten.
  5. Minderwertige Qualität: Gummisilente von geringer Qualität sind weniger widerstandsfähig gegenüber Belastungen und Umwelteinflüssen.

Mögliche Folgen eines Risses:

  1. Verminderte Vibrationsdämpfung: Durch den Funktionsverlust des Silents werden Vibrationen und Stöße direkt auf den Rahmen übertragen, was den Fahrkomfort reduziert.
  2. Schnellerer Verschleiß anderer Teile: Ohne ausreichende Dämpfung nutzen sich angrenzende Bauteile schneller ab, was zusätzliche Reparaturen erforderlich macht.
  3. Instabiler Motor: Ein gerissener Silent reduziert die Stabilität der Motorhalterung, was zu Geräuschen und Bewegungen während der Fahrt führt.
  4. Unfallgefahr: Eine schlechte Stabilität und Steuerbarkeit können besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder schlechten Straßenverhältnissen zu Unfällen führen.
  5. Höhere Reparaturkosten: Neben dem Austausch des Silents können auch andere durch den Defekt beschädigte Teile Reparaturen erfordern

Rolle des Motorhalter-Schwenkarms:

  1. Bewegungssteuerung: Der Schwenkarm reguliert die Bewegung zwischen Motorblock und Rahmen und ermöglicht eine kontrollierte Verschiebung, während er Vibrationen dämpft.
  2. Kraftübertragung: Er trägt zur gleichmäßigen Verteilung der Kräfte zwischen Motor und Rahmen bei und reduziert die Belastung anderer Bauteile.
  3. Stabilitätssicherung: Der Schwenkarm sorgt für eine stabile Verbindung zwischen Motor und Rollerrahmen, was einen störungsfreien Betrieb ermöglicht.
  4. Vibrationsdämpfung: Er minimiert die durch den Motorbetrieb erzeugten Vibrationen und verbessert den Fahrkomfort.

Mögliche Defekte des Schwenkarms:

  1. Verschleiß: Die Verbindungsstellen können durch kontinuierliche Nutzung abgenutzt werden, was zu Instabilität führt.
  2. Risse oder Brüche: Mechanische Belastung oder Materialermüdung können Risse oder Brüche im Schwenkarm verursachen.
  3. Lockere Befestigung: Locker gewordene Schrauben oder Befestigungselemente beeinträchtigen die Funktion des Schwenkarms.
  4. Korrosion: Feuchtigkeit und Verschmutzungen können den Schwenkarm rosten lassen und seine Lebensdauer verringern.
  5. Verformung: Starke Stöße oder Unfälle können den Schwenkarm verformen und die Bewegung behindern.

Ursachen für Schäden:

  1. Langfristige Nutzung: Dauerhafte Beanspruchung führt zu natürlichem Verschleiß und Materialermüdung.
  2. Übermäßige Belastung: Hohe Gewichts- oder Krafteinwirkung beschleunigt die Abnutzung.
  3. Unzureichende Wartung: Fehlende Schmierung oder Reinigung erhöht das Risiko von Verschleiß und Korrosion.
  4. Mechanische Beschädigung: Kollisionen oder Unfälle können den Schwenkarm beschädigen.
  5. Umwelteinflüsse: Feuchtigkeit, Salz und Schmutz beschleunigen die Rostbildung und Materialschwächung.

Folgen von Defekten:

  1. Instabiler Motor: Ein defekter Schwenkarm führt zu einer unzureichenden Befestigung des Motors, was Instabilität und Lärm verursacht.
  2. Erhöhte Vibrationen: Ein beschädigter Schwenkarm überträgt Vibrationen auf den Rahmen, was den Fahrkomfort mindert.
  3. Schnellerer Verschleiß von Bauteilen: Durch einen defekten Schwenkarm werden angrenzende Bauteile stärker beansprucht, was deren Abnutzung beschleunigt.
  4. Unfallrisiko: Im schlimmsten Fall kann ein defekter Schwenkarm ein Sicherheitsrisiko darstellen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.
  5. Erhöhte Reparaturkosten: Neben dem Austausch des Schwenkarms können auch Schäden an anderen Bauteilen zusätzliche Kosten verursachen

MEINUNGEN UND FRAGEN DER BESUCHER

Bislang wurde kein Kommentar abgegeben. Schreiben Sie als Erster Ihre Meinung.

ZjE5ZDlm
Monitoring-Funktion
Watch DOG


Information an die E-Mailadresse bei einer Änderung:


       wenn der Preis sinkt unter EUR

        wenn das Produkt auf Lager ist


Geben Sie Ihe E-Mail ein: